Für alle, die „Rücken“ haben … Vortrag von HP Inga Tulach am 21. Februar 2019

Hilfe und Selbsthilfe mit der Dorn-Methode

Stadthalle Oberursel, 19 Uhr, Eintritt frei

Die Wahrscheinlichkeit, mit Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen konfrontiert zu sein, steigt mit zunehmendem Alter. Aber auch viele jungen Menschen kennen schon die Problematik, die häufig durch Fehlhaltungen, viel Sitzen und oft zu wenig Bewegung begünstigt wird – sogar Schulkinder im Grundschulalter haben schon mit solchen Beschwerden zu tun. Eine besorgniserregende Entwicklung, die uns dazu auffordert, das Wohl unseres Rückens und der Gelenke in den Mittelpunkt zu stellen.

„Es ist nie zu spät für einen gesunden Rücken“ lautete das Motto von Dieter Dorn, der in den 1980er Jahren seine manuelle Therapie als nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe bei Gelenk- und Rückenbeschwerden entwickelte. Im Laufe der Jahre hat sich die effektive und sanfte Dorn-Anwendung immer mehr in der Praxis von Masseuren, Physiotherapeuten, Heilpraktikern und Ärzten etabliert.

Inga Tulach arbeitet seit 20 Jahren als Heilpraktikerin und sagt über sich selbst: „Wie es bei vielen Therapeuten der Fall ist, gab es auch in meinem Leben ganz persönliche Erfahrungen mit Erkrankung, die mich dazu führten, selbst den Weg zu beschreiten, eine Heilkundige zu werden und den vorherigen Beruf an den Nagel zu hängen.“ Weitere Infos: www.heilpraktikerin-oberursel.de

 

Foto: © Pixabay

Winterliche Naturführung am 17. Februar 2019 MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN

Bäume und Wildkräuter im Winter erkunden

Naturgeheimnissen auf der Spur. Mit Wildfrüchtegetränk und Suppe im Haus unserer NHV-Geschäftsstelle

Führung mit Sibylle Hassler

Oberursel, Sonntag, 17. Februar 2019, 11.00 – 14.30/15 Uhr

MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN. WIRD BEI GELEGENHEIT NACHGEHOLT!

WIR WEISEN SIE GERNE AUF UNSERE „TRADITIONELLE“ BAUM- UND NATURFÜHRUNG MIT JÖRG FRITZ, NATURPÄDAGOGE UND LANDSCHAFTSTHERAPEUT, AM SAMSTAG 6. APRIL 2019 HIN!

Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour: Mit einfachen Methoden lernen wir spielerisch und mit allen Sinnen die unbekannten Erkennungsmerkmale der Bäume kennen. Nach der spielerischen Baumerforschung suchen wir auf dem Weg zu unseren Abschlussimbiss nach ersten Wildkräutern vom Wegesrand. Im Gemeinschaftsraum der Wohl AG (wo unsere NHV-Geschäftsstelle ihren Sitz hat) erwartet uns ein Heißgetränk aus Wildfrüchten zum Aufwärmen. Den Abschluss der erlebnisreichen Erkundung genießen wir mit einer frisch zubereiten Suppe aus Gemüse und Wildkräutern.

Unsere Referentin Sibylle Hasler sagt über sich selbst: „Ich lebe gemeinsam mit meinem Ehemann seit 1986 in Kelkheim-Ruppertshain im Taunus. Die idyllische Landschaft und die unmittelbare Nähe zur Natur war für mich schon immer ausschlaggebend für eine gesunde und natürliche Lebensweise.“
Weitere Infos www.sibylle-hasler.de

Foto: © Pixabay

NHV-Weihnachtskaffee am Freitag 7. Dezember 2018

Liebe Mitglieder des Naturheilvereins,
liebe Abonnent/inn/en unseres Naturheilverein-Newsletters,
liebe Freunde des Naturheilvereins

gerne weise ich Sie auf unseren „traditionellen“ NHV-Weihnachtskaffee hin:

am Freitag 7. Dezember, 15-18 Uhr.

Eingeladen sind Mitglieder und Freunde des Naturheilvereins, also kurzum: SIE!

Den Weihnachtskaffee richten wir dieses Mal im Gemeinschaftsraum der Wohl AG aus – am Sitz unserer (ehrenamtlich betriebenen) Geschäftsstelle: Mainstraße 7a, Oberursel. Genau hier, in diesem Raum, wurde vor viereinhalb Jahren der Naturheilverein gegründet.

Wer etwas mitbringen möchte (Gedicht, Geschichte, Lied, Kuchen …) ist dazu herzlich eingeladen. Für eine bessere Planung wären wir Ihnen für eine Anmeldung dankbar – von Gästen und von „Mitbringseln“.  Aber falls Sie lieber spontan vorbeikommen möchten, ist auch das möglich.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und eine schöne Vorweihnachtszeit!

Mit herzlichen Grüßen im Namen des Vorstands

Christoph Wagner

 

Foto: © Pixabay

Tipp des Monats Oktober: Gesundheitswanderung rund um das Braubachtal

Unser Beitrag zum Tag der Naturheilkunde 2018!

Beim „Gesundheitswandern“ wird natürlich gewandert, das Besondere passiert unterwegs: Beim Wandern werden an geeigneten Plätzen in der Natur ausgewählte Übungen gemacht. Es gibt immer ein bestimmtes Thema, welches die Auswahl der Übungen beeinflusst, was auch besprochen wird und zu dem es am Ende ein Handout gibt zur Anregung und Vertiefung. Verlauf: Erste Etappe (Aufwärmen) – Aktivpause mit Übungen – Zweite Etappe – Informationsteil – Dritte Etappe – Entspannungs- und Abschlussphase, Handout. Unsere Referentin Christiane Onneken ist Gesundheitswanderführerin zertifiziert nach Deutscher Wanderverband (DWV), Physiotherapeutin und Gesundheitspraktikerin.

Treffpunkt auf dem Netto-Parkplatz in Königstein-Schneidhain (Wiesbadener Straße/Am Erdbeerstein). Wegstrecke: ca. 5 km mit geringen Höhenunterschieden (70 m Aufstieg, 70 m Abstieg). Teilnahmebeitrag: 10 €, für NHV-Mitglieder 7 €, Anmeldung erforderlich: info@nhv-taunus.de oder Tel. (06171) 20 60 708 (Geschäftsstelle Naturheilverein)

Weitere Infos zur Gesundheitswanderung und zum Tag der Naturheilkunde: https://www.nhv-taunus.de/gesundheitswanderung-am-sonntag-7-oktober-2018/

Foto: © Pixabay

Tipp des Monats September: Wildkräuterführung mit Entdeckergeist

Spätsommerliche Fülle der Wildpflanzen

Wildkräuter-Spaziergang, geführt von Dorisa Winkenbach

Samstag, 1. Sept. 2018, 10 – 13 Uhr

Treffpunkt: Spielplatz Maasgrund, Oberursel

Wildkräuter sind in aller Munde, und das Wissen darum interessiert immer mehr Menschen. Eigentlich kein Wunder, denn Wildkräuter sind die Urbegleiter der Menschheit. An diesem Samstagvormittag werden wir frei nach dem Motto „Warum in die Ferne schweifen!“ im Oberurseler Maasgrund und den umliegenden Wiesen staunen, was es an köstlichen und heilsamen Pflanzen vor unserer Haustür zu entdecken gibt. Expertin
Dorisa Winkenbach steht dabei für eine Mischung aus Naturerfahrung, Naturwahrnehmung, ganzheitlichem Gesundheitswissen, Wildpflanzenkunde, Persönlichkeitsentwicklung und Kreativität. Seit mehr als 25 Jahren führt sie interessierte Menschen durch die Natur. Anmeldung erforderlich: Per E-Mail an info@nhv-taunus.de oder schriftlich an die NHV-Geschäftsstelle. Die Anmeldung gilt erst nach Eingang des Teilnehmerbetrags als verbindlich.

Alle wichtigen Infos hier noch zum Download oder Ausdruck: 1809_Kräuterspazi_T

Bild: © C. Wagner/NHV/Winkenbach

Tipp des Monats August: Singnacht mit heilsamen Liedern

Fünfte Singnacht in Bad Vilbel

Wir singen Mantras, Chants, Lieder für die Seele, von Herz zu Herz, offen für alle. Wir singen aus Freude am Entdecken unserer Stimmen und begegnen uns in Bewegung.

Samstag, 18. August 2018 20:00-23:00 Uhr

Haus der Begegnung, Marktplatz 2, Bad Vilbel, 1. Stock

Teilnahmebeitrag: 15 €, Mitglieder des NHV zahlen 12 €

Beim heilsamen Singen werden einfache, meist spirituelle Lieder und Kanons gesungen – ohne Noten und ohne Probenstress. Vorkenntnisse oder musikalische „Begabungen“ sind nicht erforderlich. Ein Motto lautet: „Wer reden kann, kann auch singen.“ Ein anderes: „Es gibt keine Fehler, nur Variationen.“

Christoph Wagner bietet das Heilsame Singen einmal im Monat für den NHV Taunus an. Im Juli und August ist Sommerpause, aber regelmäßig Mitsingende wie ganz neu Interessierte sind herzlich eingeladen zur Singnacht in Bad Vilbel. Christoph Wagner ist dabei einer der fünf Singleiter.

Weitere Informationen: http://www.nhv-wetterau.de/programm/singnacht.html

Anmeldung erforderlich: Gisela Pabel-Rüger, Tel. (06101) 41158, E-Mail: giparue@gmx.net

Foto: © Pixabay

Tipp des Monats Juli: Im Hier und Jetzt leben

Im Hier und Jetzt leben

Hier ist es, eben jetzt. Denk darüber nach, und du verfehlst es.

Huang-Po (um 800 n. Chr., Zen-Meister)

Zum Feriengefühl gehört wohl, dass wir dann und wann nur in den Tag hinein leben, uns ganz im Hier und Jetzt verlieren oder finden. Man darf nur nicht zu viel darüber nachdenken. Das sind die Paradoxien, die die chinesische Philosophie, und speziell der Taoismus beherrscht und pflegt. Kennen Sie das Tao Te King oder, wie es heute öfter genannt wird, das Dao De Jing? Ein Buch vom Sinn des Lebens, also: mehr von der Suche danach als von der Fundsache.

Andererseits, Urlaub ist doch auch eine gute Zeit, um mit der Distanz zum Alltag Zukunftspläne zu schmieden oder zu träumen … Was die Zukunftsplanung betrifft, haben wir einen Extratipp für Sie: Unser Dachverband „Deutscher Naturheilbund e.V.“ bietet seit einigen Jahren eine attraktive Ausbildung zum „Naturheilkunde-Berater“ – ein intensives Programm an drei Wochenenden plus einem Prüfungstag, alles zu einem vertretbaren Preis und mit sehr viel positiver Resonanz. Der nächste Kurs beginnt schon am 1. September, Anmeldungen sind noch möglich. Weitere Infos finden Sie auf der DNB-Website: https://www.naturheilbund.de/leistungen/ausbildung-zum-naturheilkundeberater/

Wie auch immer, wir wünschen Ihnen eine schöne und ergiebige Sommerzeit!

Nun tauchen wir wieder für ein paar Wochen ab (auch die Geschäftsstelle in Oberursel ist zwischenzeitlich geschlossen) und wünschen alles Gute bis zum Wiederlesen oder Wiedersehen.

Foto: © Pixabay

Vortrag zu Familien- und Systemaufstellungen am 7.Nov.2018

Theorie und Praxis der Aufstellungsarbeit

Vortrag von Dr. med. Matthias Schmidt (Königstein)

Mittwoch, 07.11.2018, 19 Uhr, Stadthalle Oberursel, Eintritt frei

Häufig sehen wir auf unserem Lebensweg vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Familien- und Systemaufstellungen kön­nen Zusammenhänge offenlegen und neue Lösungswege erkennen lassen. Beispiele für Fragestellungen, die sich in Aufstellungen klären lassen, sind etwa die Klärung und Verbesserung der Bezie­hung mit Eltern, Kindern und Partnern oder auch berufliche und gesundheitliche Prob­leme. Beziehungen werden konkret im Raum aufgestellt und so sichtbar gemacht. Dr. med. Matthias Schmidt (Königstein) erklärt wichtige Grundprinzipien und mögliche Wirkweisen von Aufstellungen: Sie wirken u.a. durch das Erreichen einer inneren Ordnung. Nicht zuletzt wird an diesem Abend die praktische Durchführung einer Aufstellung „live“ gezeigt – bei entsprechendem Interesse im Teilnehmerkreis.

Matthias Schmidt hatte nach dem Studium der Physik und der Medi­zin 16 Jahre in der Gesundheitsin­dustrie gearbeitet. Seit 2001 begleitet er Men­schen bei ihrer per­sönli­chen Entwick­lung – mit Coaching, Aufstel­lungs- und Ener­giearbeit. Seit 2010 ist er auch als Yoga-Lehrer in Gruppen- und Einzelunterricht tätig: www.ashtanga-yoga-plus.de

Foto: © Pixabay

Chinesische Medizin bei Schmerzen (Vortrag am 24.10.2018)

Schmerzbehandlung mit Chinesischer Medizin

Vortrag von Dr. med. Annette Eid (Kriftel)

Mittwoch, 24.10.2018, 19 Uhr, Stadthalle Oberursel, Eintritt frei

Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität aufs heftigste und gehören damit zu den am schwersten zu ertragenden Symptomen. Schmerzen zu beseitigen ist daher eine der vordringlichsten Aufgaben der Medizin. Aber was tun, wenn Schmerzmittel nicht helfen oder nicht vertragen werden? Die chinesische Medizin mit ihren verschiedenen Therapiemethoden der Akupunktur und Kräutertherapie geht „individualisierend“ vor, sie versteht die Krankheit als Ergebnis einer individuellen Krankheitsgeschichte.

Schmerzen treten im Körper immer dann auf, wenn die interne Kommunikation von Körperzellen unterbrochen wird. Der Schmerz entzündet sich an der Stelle, an der Fließbewegungen unterbrochen werden, und er appelliert an den Organismus, wieder für intakte Verhältnisse zu sorgen. Die moderne Schmerzforschung fordert die schnelle und umfassende Bekämpfung von Schmerzen, bevor der Organismus sich an den Schmerz gewöhnt („Schmerzgedächtnis”).

Über diese Erkenntnis verfügt die Chinesische Medizin schon seit zweitausend Jahren: Schmerzhafte Kommunikationsblockaden können zurückbleiben, auch wenn die den Schmerz herbeiführenden Ursachen keine Rolle mehr spielen. Die chinesische Sicht geht sogar noch einen Schritt weiter mit der Vorstellung, dieser Prozess hinterlasse stoffliche Spuren als Abfallprodukte („Schmerztoxine”), die wiederum die Fließprozesse behindern und Schmerzen erzeugen.

Schmerzblockaden zu lösen ist eine der vielen Effekte der Akupunktur. Ergänzend helfen die chinesischen Heilpflanzen, das Gewebe zu reinigen, Schmerztoxine abzubauen und das Immunsystem zu entlasten. Schmerztherapie ist immer anspruchsvoll, erfordert Zeit und muss individuell „auf den Leib geschneidert” werden. Die Art der Grunderkrankung, der Schmerzcharakter, die Gesamtverfassung sind für die Wahl der Mittel entscheidend. Westliche und chinesische Behandlungsstrategien können von erfahrenen Therapeuten auch miteinander kombiniert werden.

Frau Dr. med. Annette Eid wird in Ihrem Vortrag Anwendung von Akupunktur und Chinesischer Kräutertherapie bei Schmerzsyndromen vorstellen.

Sie ist nach ihrer sechsjährigen klinischen Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesie mit den Zusatzbezeichnungen für Schmerztherapie, Naturheilverfahren und Akupunktur seit 1999 in eigener Praxis niedergelassen. https://www.akupunktur-eid.de/

 

Foto: © Pixabay

 

 

Gesundheitswanderung am Sonntag, 7. Oktober 2018

Sportliche Aktivität in der Natur für unseren gesunden Rhythmus

Sonntag, 7.10.2018, 10.00 – ca. 13.00 Uhr

Gesundheitswanderung mit Christiane Onneken rund um das Naturschutzgebiet Braubachtal (Königstein) auf den Spuren von alter und neuer Geschichte.

Beim „Gesundheitswandern“ wird natürlich gewandert, das Besondere passiert unterwegs: Beim Wandern werden an geeigneten Plätzen in der Natur ausgewählte Übungen gemacht. Es gibt immer ein bestimmtes Thema, welches die Auswahl der Übungen beeinflusst, was auch besprochen wird und zu dem es am Ende ein Handout gibt zur Anregung und Vertiefung. Verlauf: Erste Etappe (Aufwärmen) – Aktivpause mit Übungen – Zweite Etappe – Informationsteil – Dritte Etappe – Entspannungs- und Abschlussphase, Handout.

Treffpunkt auf dem Netto-Parkplatz in Königstein-Schneidhain (Wiesbadener Straße/Am Erbeerstein)

Wegstrecke: ca. 5 km mit geringen Höhenunterschieden (70 m Aufstieg, 70 m Abstieg)

Teilnahmebeitrag: 10 €, für NHV-Mitglieder 7 €, Anmeldung erforderlich

Christiane Onneken (Königstein/Ts.) ist Gesundheitswanderführerin zertifiziert nach Deutscher Wanderverband (DWV), Physiotherapeutin und Gesundheitspraktikerin.

Anmeldung erforderlich: info@nhv-taunus.de oder Tel. (06171) 20 60 708 (Geschäftsstelle Naturheilverein Taunus)

Unser NHV-Beitrag zum „Tag der Naturheilkunde 2018“

Der jährliche bundesweite „Tag der Naturheilkunde“ ist eine Initiative des Deutschen Naturheilbundes, Dachverband der Naturheilvereine und feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. In den vergangenen Jahren hatte sich der Aktionstag unter anderem den verschiedenen Säulen der Naturheilkunde gewidmet: Wasser, Ernährung, Bewegung, Entspannung, Heilkräuter und Umwelt. 2018 lautet das Motto für den bundesweiten Aktionstag „Leben mit den Rhythmen der Natur“. Weitere Informationen, auch über die Veranstaltungen der anderen teilnehmenden Naturheilvereine: https://www.naturheilbund.de/der-dnb/tag-der-naturheilkunde/

 

Weitere allgemeine Informationen zum Gesundheitswandern und Gesundheitswanderführern: https://www.gesundheitswanderfuehrer.de/text/45/de/jump,45/was-ist-das-.html

 

Foto: © Pixabay