Neue Termine: Singen für Jede(n) in Liederbach – auch in 2025

„Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen …“

Heilsames Singen mit Daniela Bucht (donnerstags, zweiwöchentlich)

Wir treffen uns zum Singen von herzöffnenden (deutschen, englischen und indischen) Liedern und Mantras. Jede/r kann sich dazu frei bewegen oder auch einfach den Stimmen und der Musik lauschen. Wie jedem gerade zumute ist. So können wir ganz bei uns selbst ankommen, mal durchatmen und doch freudig in Gemeinschaft sein. Wir sind eine fröhliche, wachsende Gruppe und ein Dazukommen ist jederzeit möglich. Wir freuen uns auf dich!

Wann: meist* Donnerstag von 17.45 h – 19.00 h, meist 14-tägig (aktuelle Termine: siehe unten)

Wo: Gemeindezentrum Ritterwiesen 2, Liederbach

Beitrag: 7 € pro Abend

Kontakt: Daniela Bucht: 0170-9931577 oder www.DanielaBucht.de

Aktuelle Termine:

19.12.2024, 09.01.2025, 23.01.2025 (19:45 Uhr!), 06.02.2025, 20.02.2025, 06.03.2025, 20.03.2025, 10.04.2025, 24.04.2025

 

* Bei diesen mit * gekennzeichneten Terminen handelt es sich um Mittwochabende.

Open Air 2023: Sintala-Qigong mit Aurora Matticoli

Donnerstag, 17. August 2023, 19-20 Uhr

Open Air: Feldbergschule/Rushmoorpark, Oberursel, Eintritt frei

Diese Symbiose von Atem, Bewegung und Singen ist einzigartig, entspannt, regeneriert „und macht einfach glücklich“, versichert Aurora Matticoli. Lassen Sie sich probeweise entführen in die Stille der Bewegung, die Freude des Singens, Klingens und Schwingens! Wichtig: Es sind keinerlei speziellen Kenntnisse oder besondere Fitness erforderlich, auch wer nicht singen möchte ist herzlich eingeladen.

Qigong kennen Sie vermutlich: sanfte, langsame, bewusst durchgeführte Bewegungen auf der Basis von jahrhundertealtem, traditionellem, chinesischem Wissen. Beim Sintala-Qigong werden derartige harmonische Abläufe zur Regulierung der Meridianenergie (Qi) mit Singen verbunden, und zwar mit Meridian-Mantren von Karl Adamek, einem „der“ Pioniere des heilsamen Singens.

Aurora Matticoli hat eine Sintala-Qigong-Ausbildung bei Karl Adamek und vieles mehr absolviert. Sie bezeichnet sich als Expertin für freudvolle Persönlichkeitsentwicklung. Im Naturheilverein hielt sie vor zwei Jahren einen Vortrag zum Thema Schwindel – und wir haben damals auch den jährlichen „Tag der Naturheilkunde“ in ihrem Atelier in Oberursel gefeiert. (Weitere Infos: www.matticoli.de)

Eine Vorabanmeldung ist nicht erforderlich.

Bild: © A. Matticoli

Nichts essen und gut drauf! Fasten nach Dr. Buchinger

Die Schulmedizin musste es längst anerkennen: Das noch vor Jahrzehnten belächelte Fasten ist nicht nur eine über Jahrhunderte praktizierte Medizin für Körper, Geist und Seele, sondern mittlerweile auch in seinen Gesundheitseffekten von der modernen Naturwissenschaft bestätigt. Tatsächlich eignet sich gerade die Fastenzeit für entsprechende Kuren. In einem Vortrag für den Naturheilverein Taunus wird Fastenleiterin Inge Wertgen das Fasten nach Dr. Buchinger erklären und vorstellen, man könnte auch sagen: Ihnen „schmackhaft“ machen. Kommen Sie am 8. März in die Stadthalle Oberursel!

Nichts essen und gut drauf! Fasten nach Buchinger – Vortrag am 08.03.2023

Mit Fastenleiterin Inge Wertgen

Mittwoch, 8. März 2023, Stadthalle Oberursel (Raum Weißkirchen), 19 Uhr

Wer fastet, gönnt seinem Körper eine Verschnaufpause vom Essen. Allein dadurch verändern sich viele Abläufe im Stoffwechsel. Durch das Fasten wird manchen gesundheitlichen Risikofaktoren vorgebeugt, beispielsweise Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, stillen Entzündungen und Diabetes. Zudem kurbelt Fasten einen Recyclingprozess zur Selbstreinigung der Körperzellen an, die sogenannte Autophagie.In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Ab- und Umbauprozesse stattfinden und wie Fasten die Regeneration spürbar fördert. Die Dozentin Inge Wertgen stellt das klassische Fasten nach Buchinger als Prophylaxe für prinzipiell gesunde Menschen vor. Angesprochen sind Menschen, die zum ersten Mal Fasten wollen oder die bereits Fastenerfahrung haben und weitergehende Fragen klären möchten.

Inhalte

  • Fasten für Gesunde: Definition und Grundlagen
  • Ablauf einer Fastenwoche nach Buchinger
  • Begleitende unterstützende Maßnahmen
  • Einblick in die Energiebereitstellung im Fasten
  • Reinigungsprozesse im Fasten und Autophagie
  • Individuelle Fragen zum Fasten

Referentin: Inge Wertgen, Entspannungspädagogin, Fastenleiterin, Gesundheitsberaterin
und examinierte Krankenschwester; außerdem Archäologin (M.A.), weitere Infos: www.fit-fasten-im-taunus.de

„Die Erfahrungen als examinierte Krankenschwester, die Freude am Umgang mit Menschen und Gesundheit ganzheitlich zu betrachten, führten mich vor über zehn Jahren wieder in den Gesundheitsbereich. Meine persönlichen Erfahrungen im Bereich Freizeitsport, Entspannung, Fasten und Ernährung sowie meine Ausbildungen brachten mich Schritt für Schritt zu meinen Fasten-, Basenfasten- und Entspannungsseminaren. Bewegung, Entspannung und Ernährung lassen sich besonders gut in eine Fastenwoche einbinden, erleichtern die Umstellung in eine gesunde und vollwertige Ernährung und fördern den Fastenprozess.“

 

Bild: © PhotoMIx auf Pixabay

 

 

Spagyrik für die Selbstheilung – neuer Termin: Mo 22.05.2023

ACHTUNG: Neuer Termin!

Vortrag von HP Korona Gallen

Montag, 22. Mai 2023, 19 Uhr in der Stadthalle Oberursel, Eintritt frei

Die Spagyrik geht letztlich auf Paracelsus zurück. Man könnte sie auch als medizinische Alchemie bezeichnen. Was so geheimnisvoll und eher traditionalistisch klingt, kann aber plausibel auch modern beschrieben und einfach angewandt werden. Es gibt verschiedene Varianten, von denen eine prominente an diesem Abend durch die Heilpraktikerin Korona Gallen vorgestellt wird: Bei der Spagyrik nach Phylak handelt es sich um ein altes, europäisches, pflanzenbasiertes Heilsystem von gegenwärtig 112 Pflanzen.

Jede Pflanze durchläuft zur Herstellung der spagyrischen Essenz die Prozesse der Gärung, Destillation und Veraschung. Hierbei werden der Alkohol (Geist der Pflanze), die ätherischen Öle (Seele der Pflanze) und die Mineralien (Körper der Pflanze) gewonnen und danach wieder in einer Essenz vereint. Durch diese Art der Herstellung erhält jede Pflanzenessenz ein hohes energetisches Potential – und kann auch auf den verschiedenen Ebenen von Körper, Seele und Geist wirken.

Die Spagyrik verfügt über ein breites Anwendungsspektrum. Das Grundprinzip ist stets, den aus dem Gleichgewicht geratenen Körper mit Hilfe der Heilkraft von individuellen pflanzlichen Mischungen in den gesunden Zustand zurückzuführen. Dies wird die Referentin durch Beispiele aus der Praxis veranschaulichen.

Infos über die Referentin finden Sie auf ihrer Website: https://www.nhp-beingwell.de/

Bild: © PhotoMix auf Pixabay

Eine Art Psychologie-Lexikon

Nach mehr als 20 Jahren Erfahrungen mit Naturheilkunde und Ganzheitsmedizin widmet sich NHV-Vorsitzender Christoph Wagner seit 2017 mehr und mehr der Psychotherapie in verschiedenen Varianten, nun arbeitet er schon mehrere Jahre in einer Psychosomatischen Klinik. Dies hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich sein „Blöckchen“ wastutdirgut zunehmend in eine Art Psychologie- (und Philosophie-)Lexikon verwandelt. Falls Sie sich für Psychologie interessieren, stöbern Sie doch mal von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zuversicht! Auch zu Freiheit, Kommunikation oder Spiritualität werden Sie dort fündig: www.wastutdirgut.de

Foto: (c) Fotolia

Singen und freies Tanzen in Liederbach, zweiwöchentlich ab 08.12.2022

„Nutze die Talente, die Du hast. Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen.“ (Henry van Dyke)

Daniela Bucht, ganzheitliche Physiotherapeutin in Liederbach (Taunus), leitet im evangelischen Gemeindezentrum ebendort zweiwöchentlich das freie Singen an. Sie schreibt dazu:

Singen und freies Tanzen für Jede/Jeden

Wir treffen uns zum Singen von deutschen, englischen und indischen Liedern & Mantren. Jede/r kann sich dazu frei bewegen oder auch einfach den Stimmen und der Musik lauschen. Wie jedem gerade zumute ist. So können wir ganz bei uns selbst ankommen, mal durchatmen und freudig in Gemeinschaft sein.

Wann: meist 14-tägig, Donnerstag von 17.40h – 18.40h

Wo: Evgl. Gemeindezentrum Ritterwiesen 2, Liederbach

Kosten pro Stunde: auf Spendenbasis; empfohlene Spende: 5 Euro

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, rufe sehr gerne an, um noch mehr zu erfahren:
0170-9931577 (Daniela Bucht)

Und hier die nächsten Termine: 08.12.2022, 22.12.2022, 12.01.2023, 26.01.2023, 09.02.2023, 23.02.2023, 09.03.2023, 23.02.2023, 13.04.2023, 27.04.2023, 11.05.2023, 25.05.2023

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bild: © OpenClipArtsVector bei Pixabay

Mit Bowtech (auch) das Immunsystem stärken – Vortrag, Mo 05.12.2022

Theoretische und praktische Einführung in eine moderne Faszien-Therapie

Vortrag mit Demonstration von Korona Gallen (HP)

Montag, 05. Dez. 2022, 19 Uhr, Stadthalle Oberursel, Eintritt frei

Faszien-Therapie hat sich in den vergangenen Jahren breit etabliert. Die Vielseitigkeit der Anwendungen wird aber häufig noch unterschätzt – oder würden Sie bei manuellen Therapien auch ans Immunsystem denken?

Vor 70 Jahren entwickelte Tom Bowen aus Geelong in Australien eine manuelle Therapieform. Sie trägt heute den Namen Bowen Technik (Bowtech). Sie hilft Körper und Seele „runterzufahren“ und damit zugleich das Immunsystem dauerhaft zu stabilisieren. Die sanften Griffe gehen über Muskeln und Faszien. Sie wirken auf das Nervensystem, insbesondere auf den Parasympathikus und aktivieren die Selbstheilungskräfte.

Referentin Korona Gallen (Heilpraktikerin, Manualtherapeutin, Barfuß Coach) nennt Bowtech „ein eigenständiges, dynamisches System einer ganzheitlichen Muskel- und Bindegewebsanwendung“. Die Technik helfe dem Körper mit sanften Berührungen in den Zustand der Tiefenentspannung zu gelangen. Bei der Anwendung geht es darum, die körpereigenen Kräfte zu aktivieren, die Muskeln zu entspannen und das Nervensystem auszubalancieren. Bowtech sei altersunabhängig für alle Lebensbereiche geeignet, die von Schmerzen und Unwohlsein begleitet sind. Weitere Infos zur Referentin: https://www.nhp-beingwell.de/

An diesem Abend erhalten Sie sowohl einen theoretischen als auch praktischen Einblick in die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Besonderheiten dieser Therapie.

Foto: © Bowtech Deutschland eV: https://bowtech.de/1

Für alle, die „Rücken“ haben: Vortrag von HP Inga Tulach, Di 01.11.2022

Hilfe und Selbsthilfe mit der Dorn-Methode

Dienstag, 1. November 2022, 19 Uhr

Stadthalle Oberursel, Eintritt frei, Ohne Anmeldung

Die Wahrscheinlichkeit, mit Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen konfrontiert zu sein, steigt mit zunehmendem Alter. Aber auch viele jungen Menschen kennen schon die Problematik, die häufig durch Fehlhaltungen, viel Sitzen und oft zu wenig Bewegung begünstigt wird – sogar Schulkinder im Grundschulalter haben schon mit solchen Beschwerden zu tun. Eine besorgniserregende Entwicklung, die uns dazu auffordert, das Wohl unseres Rückens und der Gelenke in den Mittelpunkt zu stellen.

„Es ist nie zu spät für einen gesunden Rücken“ lautete das Motto von Dieter Dorn, der in den 1980er Jahren seine manuelle Therapie als nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe bei Gelenk- und Rückenbeschwerden entwickelte. Im Laufe der Jahre hat sich die effektive und sanfte Dorn-Anwendung immer mehr in der Praxis von Masseuren, Physiotherapeuten, Heilpraktikern und Ärzten etabliert.

Typische Indikationen für den Einsatz der Dorn-Methode sind Beschwerden wie Schulter/Nackenprobleme, Ischialgie, Blockaden im Kreuzbein/ISG Bereich, Hüft-und Knieschmerzen. Durch die Dorn-Methode werden Fehlstellungen der Wirbelsäule sanft korrigiert, Blockaden und vor allem Verspannungen gelöst, die Wirbelsäule kann sich wieder gerade aufrichten.

Dazu Referentin Inga Tulach (HP): „In meiner Naturheilkunde-Praxis ist die Dorn-Methode nicht weg zu denken, da sie höchst effektiv den stressgeplagten, an Rückenbeschwerden-leidenden Linderung verschafft. Sie ist eine sanfte und höchst wirkungsvolle manuelle Therapie, die bei allen klassischen Erkrankungen des Bewegungsapparates zum Einsatz kommt.“  Inga Tulach ist Heilpraktikerin in Oberursel und Programmleiterin im Vorstand des Naturheilverein Taunus.

Foto: © Darwin Laganzon auf Pixabay

Leber an Milz: Vortrag von A. Freund über vernachlässigte Organe, Di 25.10.2022

Unser Verhältnis zum eigenen Körper: am Beispiel von Milz, Steißbein, Nasennebenhöhlen
– wofür wir sie brauchen und was sie von uns brauchen!

Dienstag, 25. Oktober 2022, 19 Uhr

Stadthalle Oberursel, Eintritt frei, Ohne Anmeldung

Beim „engsten Partner“ denken viele an Ehemann oder Ehefrau, den Partner im Leben. Daneben aber gibt es einen, mit dem wir unser ganzes Leben verbringen, von Anfang bis Ende, von dem wir uns nicht scheiden lassen können und den wir doch oft kaum kennen: unseren eigenen Körper. Due mehrfach ausgezeichnete Oberurseler Autorin Andrea Freund hat zusammen mit ihrer Kollegin Lucia Schmidt (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) ein Plädoyer für einen achtsameren Umgang mit dem Körper geschrieben: „Leber an Milz“.

Ein Buch über das Wunderwerk, das z.B. ohne unser bewusstes Zutun atmet, das mehr (hilfreiche!) Bakterien besiedeln, als es Zellen hat und, was im Alltag scheinbar manchmal in Vergessenheit gerät, ohne das ein Aufenthalt auf der Erde nicht möglich wäre 🙂 Es werden 20 Organe und Strukturen vorgestellt, die wir meist unterschätzen, wobei die schulmedizinische Sicht jeweils um eine ganzheitliche, integrative ergänzt ist (TCM, Ayurveda, Antroposophische Medizin, Osteopathie etc.). Dadurch weitet sich der Blick und das Verständnis vertieft sich.

An diesem Abend, eine Mischung aus Lesung und Vortrag, wird Andrea Freund für den Naturheilverein nicht nur eine allgemeine Einleitung zu unserem Körper(verhältnis) geben, sondern auf drei unterschätzte Organe konkret eingehen:

  • Milz
  • Steißbein
  • Nasennebenhöhlen

Dazu gibt es jeweils auch eine „Übung“. Bezogen auf das Organ … und für die Zuhörer. So dass wir nicht die ganze Zeit nur sitzen, sondern unserem Körper auch etwas Gutes tun.

Die Referentin: Andrea Freund lebt und arbeitet als freie Journalistin, Buchautorin und Redenschreiberin im Taunus. Sie schreibt regelmäßig für „Natur & Heilen“, „Werde“ und u.a. die „Frankfurter Allgemeine Sonntagzeitung“. Sie ist zusätzlich ausgebildet als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Yogalehrerin und bietet auch Impuls-Coachings an. Für ihre Texte mit Schwerpunkt im Bereich Integrative Medizin/Psychologie wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

 

Foto: © Gerd Altmann auf Pixabay