Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Verstopfung, trockene Haut, spröde Haare, Kälteempfindlichkeit … Je nachdem, wie selbstkritisch oder skeptisch wir uns betrachten, sehen wir uns bisweilen nicht unbedingt als Inbegriff von Gesundheit und Vitalität. Dann wieder verwerfen wir diese selbstkritische Einschätzung und halten alles für „normal“ bis „banal“ oder für Auswirkungen des Winters (Dunkelheit, trockene Luft, ungesundes Essen). Solche Relativierungen können durchaus sinnvoll sein und tragen prinzipiell zur Lebenstauglichkeit bei: dass wir nicht jedem „Allerweltsymptom“ nahezu hypochondrisch Krankheitswert beimessen. Auf der anderen Seite kann sich hinter einer Ansammlung solcher Symptome tatsächlich eine mehr oder weniger tiefgreifende funktionelle Störung des Organismus verbergen. Im Falle der oben genannten Symptome sollte man durchaus mal an die Schilddrüse denken. Vielleicht gibt es ja dafür noch weitere Indizien, wie Gewichtszunahme, erhöhte Cholesterinwerte oder Libidoverlust. Kennen Sie Ihre Schilddrüsenwerte, kennt Ihr Arzt sie? Entscheidend ist dabei nicht nur das bekannte Thyroxin, sondern auch das Steuerungshormon TSH, dessen Werte „umgekehrt“ Aufschluss über die Schilddrüsenaktivität geben: hoher TSH bedeutet Schilddrüsenunterfunktion (und umgekehrt). Und manchmal bewirken schon 25 Mikrogramm Thyroxin täglich wahre Wunder und verbessern auch die Lebensqualität beeindruckend, denn die Schilddrüse beeinflusst ganz viele Funktionen des Organismus. Das hat zwar an sich noch nichts mit Naturheilkunde zu tun, gehört aber wesentlich zur Ganzheitsmedizin. Sprechen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin darauf an!
Text: C. Wagner, NHV Taunus
Bild: Ultraschall eines zystischen Knotens in der Schilddrüse
© Wikipedia/Creative Commons (Drahreg01, GNU Free Documentation License)